
Was erledige ich wo?
Orga-Einheit
Dienstleistung
Leistungsbeschreibung
Wer Fahrgäste im Taxi, Mietwagen, Krankenwagen oder PKW im Linienverkehr, zu gewerbsmäßigen Ausflugsfahrten oder zu Ferienzielen befördern will, benötigt neben der allgemeinen Fahrerlaubnis eine Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung.
(Siehe auch: Personenverkehr: genehmigen - Beförderung)
Voraussetzung
- Ablegen der dafür notwendigen Prüfungen
Spezielle Hinweise für - Landkreis Wesermarsch
Hinweis:
Der o. a. Link wird neu unter der Bezeichnung
>> Einstweilige Erlaubnis im Straßenpersonenverkehr: Erteilung
gefunden.
An wen muss ich mich wenden?
Die Zuständigkeit liegt beim Landkreise und der kreisfreien Stadt, in dem/der den Hauptwohnsitz ist.
Welche Unterlagen werden benötigt?
- Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass)
- Nachweis des Besitzes einer EU/EWR Fahrerlaubnis (für Taxi Klasse B innerhalb der letzten 5 Jahre mindestens 2 Jahre und für Krankenkraftwagen Klasse B innerhalb der letzten 5 Jahre mindestens 1 Jahr)
- Meldebescheinigungvom für den Hauptwohnsitz zuständigen Einwohnermeldeamt
- ein Lichtbild (biometrisch), das den Bestimmungen der Passverordnung vom 19. Oktober 2007 (BGBl. I S. 2007, 2386) entspricht
- Gutachten eines Augenarztes
- Gutachten über die körperliche und geistige Eignung
- Nachweis der Erfüllung der besonderen Anforderungen (Anlage 5 Nr. 2.2 FeV)
- Nachweis der 1. Hilfe (nur für Krankenkraftwagen)
- Nachweis der erforderlichen Ortskenntnisse
- Führungszeugnismit Angabe des Verwendungszwecks "Erteilung der Fahrerlaubnis zur Personenbeförderung". Dieses ist bei der für den Hauptwohnsitz zuständigen Gemeinde, Samtgemeinde und Stadt zu beantragen.
Spezielle Hinweise für - Landkreis Wesermarsch
Hinweis zur Abgabe des Führungszeugnisses:
Bei der Abgabe an Behörden ist das erweiterte Führungszeugnis vorzulegen.
Welche Gebühren fallen an?
Ausstellung des Behördenführungszeugnisses
Abgabe: EUR 13,00
Verlängerung einer Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung
Abgabe: EUR 38,00
Ersterteilung einer Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung
Gebühr: EUR 42,60
Welche Fristen muss ich beachten?
Es müssen ggf. Fristen beachtet werden. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle.
Anträge / Formulare
Der Antrag muss persönlich gestellt werden.
Bemerkungen
Text überprüft durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Formulare zum Download
Ansprechpartner_innen
Nachname | Vorname | Funktion | Zuständigkeiten |
---|---|---|---|
Boener | Alexander | Sachbearbeitung |
Führerschein: Ausstellung - Fahrgastbeförderung
mit Anfangsbuchstabe Familienname L-Z |
Bruchhausen | Sajoscha | Sachbearbeitung | → |
Buesing | Hella | Sachbearbeitung | → |
Dierks | Sabine | Sachbearbeitung | → |
Dietrich | Baerbel | Sachbearbeitung | → |
Dunker | Martina | Fachdienstleitung | → |
Fuerste | Doris | Sachbearbeitung | → |
Henkel | Petra | Sachbearbeitung |
Führerschein: Ausstellung - Fahrgastbeförderung
mit Anfangsbuchstabe Familienname A-K |
Hinz | Thomas | Sachbearbeitung | → |
Juergens | Sylvia | Sachbearbeitung | → |
Keil | Hans-Werner | Sachbearbeitung | → |
Koehler | Brigitte | Sachbearbeitung | → |
Langenberg | Juergen | Sachbearbeitung | → |
Matzke | Sandra | Sachbearbeitung | → |
Osterloh | Frank | Sachbearbeitung | → |
Plugge | Ronald | Sachbearbeitung | → |
Schaefe | Regina | Sachbearbeitung | → |
Scheller | Heike | Sachbearbeitung | → |
Schommartz | Volker | Stv. Fachdienstleitung | → |
Spiekermann | Andrea | Sachbearbeitung | → |
Sie haben Ihr gewünschtes Anliegen nicht gefunden? Dann versuchen Sie es doch einmal über die Suche nach Fachdiensten des Landkreises Wesermarsch. |

Landkreis Wesermarsch
Poggenburger Straße 15
26919 Brake
Telefon: 04401 927-0
Telefax: 04401 3471
E-Mail:
landkreis-wesermarsch@lkbra.de
Allgemeine Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. 08:30 - 12:00 Uhr
Mo. - Do. 14:00 - 15:30 Uhr
und nach Vereinbarung